IUI, IVF oder ICSI? Vergleiche Behandlungsmethoden

IUI, IVF und ICSI sind die drei häufigsten Kinderwunschbehandlungen mit Spendersamen. Auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich klingen, unterscheiden sie sich deutlich – in ihrer Vorgehensweise, den Voraussetzungen und den Situationen, in denen sie empfohlen werden.

Im Folgenden erklären wir dir die Grundlagen jeder Methode, damit du informiert und selbstbewusst die richtige Entscheidung treffen kannst.

IUI, IVF und ICSI erklärt

IUI – Intrauterine Insemination

Was ist IUI?
IUI (intrauterine Insemination) ist eine vergleichsweise einfache und wenig eingreifende Behandlungsmethode, bei der Spendersamen zum Zeitpunkt des Eisprungs direkt in die Gebärmutter eingeführt wird. Für viele alleinstehende Frauen und Paare, die Spendersamen verwenden, ist IUI häufig der erste Schritt.

Typischerweise angewendet, wenn:

  • Du einen gesunden Eisprung hast
  • Du zum ersten Mal Spendersamen verwendest
  • Keine bekannten Fruchtbarkeitsprobleme vorliegen

Vorteile:

  • Weniger invasiv als andere Methoden
  • Kostengünstiger
  • Häufig durch öffentliche Gesundheitssysteme mitfinanziert (abhängig vom Land)

IVF – In Vitro Fertilisation

Was ist IVF?
Bei der IVF (In-vitro-Fertilisation) werden Eizellen aus den Eierstöcken entnommen und im Labor mit dem Samen befruchtet. Der daraus entstandene Embryo wird anschließend in die Gebärmutter eingesetzt.

Typischerweise angewendet, wenn:

  • Die Fruchtbarkeit eingeschränkt ist (z. B. durch Alter oder geringe Eizellreserve)
  • Mehrere IUI-Versuche erfolglos waren
  • Du die Erfolgschancen pro Zyklus maximieren möchtest

Vorteile:

  • Höhere Erfolgsrate (besonders bei jüngeren Eizellen)
  • Mehr Kontrolle und engmaschige Überwachung des Prozesses
  • Möglichkeit zur Auswahl von Embryonen (z. B. im Rahmen von genetischem Screening)

ICSI – Intrazytoplasmatische Spermieninjektion

Was ist das?

ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) ist eine spezielle Form der IVF, bei der eine einzelne Samenzelle direkt in eine Eizelle injiziert wird. Diese Methode wird häufig eingesetzt, wenn die Spermienqualität oder -beweglichkeit eingeschränkt ist.

Typischerweise angewendet, wenn:

  • Die Spermienanzahl oder -beweglichkeit ist gering
  • Gefrorener Spendersamen mit niedriger MOT verwendet wird
  • Frühere IVF-Zyklen keine Befruchtung ergeben haben

Vorteile:

  • erhöht die Fruchtbarkeit bei eingeschränkter Spermienqualität
  • Häufig bei männlicher Unfruchtbarkeit eingesetzt

Frage bei deiner Klinik nach

Wenn du die Grundlagen von IUI und IVF kennst, hast du hoffentlich bereits eine Vorstellung davon, welche Methode für dich infrage kommt – dennoch ist es immer sinnvoll, dich mit deiner Klinik abzustimmen. Sie wird dir eine Behandlung empfehlen, die genau zu deiner individuellen Situation passt.

Falls du dich noch nicht entschieden hast, helfen wir dir gerne dabei, eine passende Klinik zu finden.

Eine Bemerkung zur Samenqualität

Die Kosten und der Erfolg jeder Behandlung hängen von der Beweglichkeit (MOT) der verwendeten Spermien ab.

Wir sind für dich da

Wenn es um Fruchtbarkeit geht, gibt es keine Lösung, die für alle passt. Wenn du dir bei etwas unsicher bist, sind wir für dich da und helfen gerne weiter.