Wie wählt man einen Samenspender aus: Dein Schritt-für-Schritt-Guide

Wie wähle ich einen Spender aus und wo fange ich an?

Hier sind die Faktoren, die bei der Wahl deines Samenspenders wichtig sind.

Es ist eine große Entscheidung – überwältigend und doch aufregend. Mit diesem Leitfaden möchten wir die Überforderung herausnehmen und für Transparenz sorgen, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was für dich wichtig ist.

Was ist, wenn du bereits weißt, wie du zur Freigabe der Identität des Spenders stehst, aber dich noch nicht für körperliche Merkmale entschieden hast? Du kannst den Leitfaden trotzdem als Checkliste nutzen und die Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgehen.

Falls du dir bei etwas unsicher bist, klicke auf die erklärenden Links, nutze unseren Chat oder sprich mit unserem Support-Team.

Schritt 1: Erstelle ein Konto und beginne mit der Filterung – deine persönlichen Vorlieben zählen

Egal, ob du eine alleinstehende Frau bist oder gemeinsam mit einem Partner Kinderwunschbehandlungen in Betracht ziehst – die Wahl des richtigen Samenspenders ist eine sehr persönliche Entscheidung. Bei Donor Network bieten wir eine große Vielfalt an Spenderprofilen und setzen unser ganzes Herz und Wissen dafür ein, die dänische Samenbank mit den höchsten Standards und den ausführlichsten Informationen zu den Spendern zu sein, damit du den passenden Spender für dich finden kannst.

Wir arbeiten mit führenden Kinderwunschkliniken zusammen, und alle unsere Spender werden von den Mitarbeitern unserer Partnerkliniken persönlich empfohlen – das heißt, sie würden den Spender auch ihren eigenen Patienten empfehlen.

Erstelle ein kostenlosen Account bei uns und melde dich an – dann erhältst du Zugang zu unserem vollständigen Spenderkatalog.

Schritt 2: IQ, Kognitive Fähigkeiten und Überprüfung des Führungszeugnisse

Filter: IQ

Alle unsere Spender haben ein sauberes Führungszeugnis, sodass du nicht danach filtern musst – das haben wir bereits für dich erledigt.

Wir legen großen Wert darauf, Spender mit einem normalen oder höheren IQ* zu rekrutieren, und empfehlen dir, den IQ frühzeitig in deine Überlegungen einzubeziehen.

Warum?
Obwohl der IQ nicht alle Aspekte menschlicher Intelligenz abdeckt, ist er mit Entscheidungsfindung, Problemlösung und mentaler Gesundheit verknüpft – entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden deines Kindes. Neuere Studien zeigen eine Erblichkeit von 50–80 %, was bedeutet: Je höher der IQ der biologischen Eltern, desto geringer das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen beim Kind und desto besser die Chancen auf ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten. Dies kann dem Kind helfen, komplexe Situationen im Leben effektiver zu bewältigen.

*Im Allgemeinen liegt der IQ-Wert von zwei Dritteln der Bevölkerung zwischen 85 und 114. Dies ist also das, was wir als normalen Wert betrachten.

  • IQ 100: Durchschnitt
  • IQ 85–114: Normal
  • IQ über 114: Hoch
  • IQ über 130: Sehr hoch
  • IQ über 140: Außergewöhnlich

Es gibt keine Hinweise auf negative Auswirkungen einer hohen kognitiven Fähigkeit und keine Schwelle, ab der ein höherer IQ keinen zusätzlichen Nutzen mehr bringt. Höhere kognitive Fähigkeiten sind daher in der Regel vorteilhaft – und praktisch nie nachteilig.

Erfahre mehr über unsere IQ-Screenings und Überprüfungen des Führungszeugnisses.

Fragen, die du dir stellen kannst: Gibt es bestimmte kognitive Fähigkeiten, die ich besonders schätze? Möchte ich, dass mein Kind einen IQ innerhalb meines eigenen IQ-Bereichs hat? Ist es mir wichtig, dass mein Kind das bestmögliche genetische Potenzial für kognitive Fähigkeiten wie kritisches Denken, Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit hat?

Tipp: Nutze Favoriten- und Versteck-Buttons

Während du die Spenderprofile durchstöberst und mehr über sie erfährst, kannst du das Herz-Symbol verwenden, um einen Spender zu deiner Wunschliste hinzuzufügen.

Mit dem Augen-Symbol kannst du einen Spender aus der Übersicht ausblenden, um deine Auswahl gezielt einzugrenzen.

Schritt 3: Persönlichkeit

Es kann hilfreich sein, die Persönlichkeit und Werte des Spenders mit deinen eigenen abzustimmen. Diese Eigenschaften gehen über einfache Filter hinaus. Offenbare das vollständige Spenderprofil, indem du auf das Profilbild klickst.

Das Persönlichkeitsprofil des Spenders basiert auf dem „Big Five“-Persönlichkeitstest. Es zeigt visuell, wo der Spender auf diesen fünf Skalen der Persönlichkeitseigenschaften eingeordnet ist (die zu etwa 40–60 % vererbbar sind):

  • Emotionale Stabilität
  • Extraversion
  • Offenheit für neue Erfahrungen
  • Verträglichkeit
  • Gewissenhaftigkeit

Das Profil enthält außerdem eine Vielzahl an Merkmalen und Details, darunter ein Q&A zu Hobbys, Ernährung, Lieblingsessen und mehr. Du kannst eine Sprachaufnahme anhören, die Einschätzung eines Psychologen lesen und vieles mehr entdecken.

Falls du dich zuerst auf andere Filter wie Gesundheit, Qualität oder Identitätsfreigabe konzentrieren möchtest, kannst du diese tiefere Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit für später aufheben. Oder, wenn du bereit bist, mehr über die Spender zu erfahren, kannst du jetzt starten, deine Favoriten entdecken und zu deiner Wunschliste hinzufügen – das Filtern kannst du jederzeit fortsetzen.

Fragen, die du dir stellen kannst: Welche persönlichen Eigenschaften sind mir wichtig? Welche Charakterzüge spiegeln meine eigenen oder die meines Partners wider? Welche Hobbys und Interessen faszinieren mich an einer Person?

Schritt 4: Bildung und Beruf

Nun kannst du die Ausbildung der Spender berücksichtigen – der Bildungsgrad oder die Art der Ausbildung kann dir einen Eindruck von den Interessen, Fähigkeiten und Ambitionen des Spenders vermitteln. Auch der Beruf des Spenders kann dabei eine hilfreiche Orientierung sein.

Fragen, die du dir stellen kannst: Soll mein Spender in einem bestimmten Lebensbereich ehrgeizig sein? Falls ja, in welchem? Welche Bedeutung hat der Beruf des Spenders für mich?

Schritt 5: Aüßerliche Merkmale

Filter: Augenfarbe, Haarfarbe, Größe, Gewicht, Ethnie, Herkunft, Erwachsenen-Fotos

Möglicherweise möchtest du bevorzugte körperliche Merkmale mit dem Aussehen des Spenders abstimmen.

Warum? Ob aus ästhetischen oder persönlichen Gründen – einen Spender zu wählen, der dir, deinem Partner oder bereits vorhandenen Kindern ähnlich sieht, kann helfen, mögliche Fragen zur biologischen Abstammung deines Kindes zu vermeiden. So behältst du die Kontrolle darüber, wann und wie du dieses Thema ansprichst.

Nutze die Filter für körperliche Merkmale oder wähle Spender mit Fotos aus dem Erwachsenenalter, wenn du dir ein vollständigeres Bild von ihrem Aussehen machen möchtest.

In jedem Profil findest du weitere Details – zum Beispiel, ob der Spender eine Brille trägt, ob er Rechts- oder Linkshänder ist, seine Körperstatur und vieles mehr.

Fragen, die du dir stellen kannst: Soll mein eigenes und/oder das Aussehen meines Partners in meinem Kind erkennbar sein? Möchte ich Zugang zu Erwachsenenfotos des Spenders haben oder nicht?

Schritt 6: Gesundheit

Filter: CMV-Status des Spenders, Genetisches Matching, Blutgruppe

Verwende diese Filter, wenn du durch deine Tests in der Klinik erfahren hast, dass du einen Spender mit einem bestimmten CMV-Status oder einer bestimmten Blutgruppe benötigst. Außerdem kannst du Spender auswählen, bei denen genetisches Matching verfügbar ist. Was ist genetisches Matching?

Das Spenderprofil enthält detaillierte Informationen zur Gesundheit, Familiengeschichte und medizinischen Vorgeschichte des Spenders. Falls bestimmte Erbkrankheiten oder gesundheitliche Bedingungen (z. B. Diabetes) in deiner Familie verbreitet sind, kannst du sicherstellen, dass sie in der Familiengeschichte des Spenders nicht vorkommen, um das Risiko für dein Kind zu minimieren.

Fragen, die du dir stellen kannst: Gibt es Krankheiten oder genetische Bedingungen in meiner Familie, deren Risiko ich für mein Kind verringern möchte? Möchte ich das Risiko erblich bedingter Krankheiten zusätzlich senken, indem ich einen Spender mit einem genetischen Profil wähle, das zu meinem passt?

Schritt 7: Samenqualität und -verfügbarkeit

Filter: Halmvariante, Exklusiver Spender

Qualität: Berücksichtige die verfügbare Samenqualität. Die Art deiner Behandlung (IVF, IUI usw.) bestimmt in der Regel, welche Qualität du benötigst und damit, welche Spender infrage kommen. Einige Spender bieten alle Qualitäten an, während andere nur bestimmte haben.

Tauche tiefer in die Fakten über Samenqualität (MOT) und Behandlungen in unserem Einsteiger-Guide ein oder erhalte einen schnellen Überblick in unseren FAQ über Spendersamen.

Quantität: Stelle sicher, dass dein Spender genügend Halme verfügbar hat, falls du denselben Spender für alle deine Behandlungszyklen und eventuell für zukünftige Geschwister verwenden möchtest. Die Verfügbarkeit jedes Spenders ist in der Spenderübersicht unter „Verfügbare Halme“ ersichtlich.

Exklusivität des Spenders: Falls du möchtest, dass ein Spender ausschließlich für deine Familie verwendet wird (regional oder global), kannst du den Filter für exlkusive Spender nutzen. Bitte beachte, dass der Spender eigene Kinder haben kann.

Fragen, die du dir stellen kannst: Welche Kinderwunschbehandlung werde ich erhalten und welche Halmvariante passt dazu? Wie viele Kinder wünsche ich mir? Möchte ich, dass mein Kind potenzielle Halbgeschwister hat, oder bevorzuge ich einen exklusiven Spender, der nur der Vater meiner Kinder ist?

Schritt 8: Identität des Spenders

Filter: ID-Freigabe

Entscheide, ob du möchtest, dass dein Spender mit ID-Freigabe oder ohne ID-Freigabe registriert ist.

Überprüfe die Gesetzgebung in dem Land, in dem deine Behandlung stattfinden wird – einige Länder erlauben sowohl ID-Release als auch Non-ID-Release-Spender, während andere nur eine der beiden Optionen zulassen.

Als Experten für internationale Rechte für Kinderwunschbehandlungen, unterstützen wir dich gerne bei deiner Recherche.

Fragen, die du dir stellen kannst: Welche Beziehung wünsche ich mir für mein Kind zum Spender, wenn es erwachsen ist? Soll mein Kind die Möglichkeit haben, bei Erreichen der Volljährigkeit Kontakt zum Spender aufzunehmen, falls es das möchte? Welche gesetzlichen Regelungen zur Anonymität von Samenspendern gelten in dem Land, in dem ich meine Behandlung durchführen lasse?

Noch nicht ganz sicher?

Falls du beim ersten Mal nicht den perfekten Spender gefunden hast, melde dich bei uns! Lass uns wissen, ob du eine bestimmte Kombination von Präferenzen hast, die in der aktuellen Auswahl nicht vertreten ist.

Jeden Monat schließen sich uns mehrere neue, einzigartige Spender an – dein perfekter Spender könnte also schon bald dabei sein, sich für eine Spende zu entscheiden.

  • Bestätigung des Fachpersonals

    Wir arbeiten eng mit führenden Kinderwunschkliniken zusammen. Erfahre mehr über die Vorteile von Spendern, die vom Fachpersonal empfohlen wurden.

  • Überprüfung des Führungszeugnisses

    Kriminelles Verhalten ist zu 30–50 % erblich. Erfahre mehr darüber, warum wir ausschließlich Samenspender mit einem einwandfreien Führungszeugnis zulassen.

  • IQ der Samenspender

    Der IQ ist zu 50–80 % erblich und ein Indikator für die kognitive Leistungsfähigkeit, was ihn zu einem wichtigen Merkmal bei der Auswahl deines Spenders macht. Erfahre mehr über das IQ-Screening bei Samenspendern.

Hast du noch weitere Fragen zu Spendersamen?

Unsere FAQ bieten einen guten Überblick über die wichtigsten Aspekte, die du bei der Wahl einer Kinderwunschbehandlung mit Spendersamen berücksichtigen solltest.

Kostenlose Beratung

Wir sind für dich da und unterstützen dich in jeder Hinsicht.

Du erreichst uns Montag bis Sonntag von 8:00 bis 21:00 Uhr per Chat, Telefon (+49 (0)30 5200 6305) oder E-Mail (info@donornetwork.com).

Oder buche eine kostenlose Beratung.