Ausschließlich Spender mit einwandfreien Führungszeugnissen

Warum die Überprüfung des Führungszeugnisses eine Rolle spielt

Bei Donor Network müssen alle Spender einen polizeilichen Hintergrundcheck bestehen, um für die Samenspende zugelassen zu werden.

Warum?

  • Genetik kann eine Rolle im kriminellen Verhalten spielen.
  • Unabhängig davon, ob du einen Spender mit ID-Freigabe oder ohne ID-Freigabe wählst, solltest du dich mit der potenziellen zukünftigen Beziehung zwischen deinem Kind und dem Spender wohlfühlen.

Wie wir ein sauberes Führungszeugnis im Screening-Verlauf sicherstellen

Bevor wir einen potenziellen Spender zulassen, bevollmächtigen sie uns Einblick in ihr Führungszeugnis bei der dänischen Polizei.

Durch diesen Schritt im Screening-Prozess stellen wir sicher, dass wir keine Spender mit krimineller Vorgeschichte rekrutieren.

Ist kriminelles Verhalten vererbbar?

Kriminelles und antisoziales Verhalten wird durch eine Kombination aus genetischen, Umwelt- und sozialen Faktoren beeinflusst.

Es gibt kein „Kriminalitätsgen“ an sich, aber Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass kriminelle Verhaltensmuster eine erbliche Komponente haben kann.

Zwillings- und Adoptionsstudien

Zwillingsstudien, die eineiige und zweieiige Zwillinge vergleichen, zeigen, dass Genetik einen Teil der Unterschiede im antisozialen und kriminellen Verhalten ausmacht. Eineiige Zwillinge (die 100 % ihres genetischen Materials teilen) zeigen tendenziell ähnlichere Verhaltensmuster als zweieiige Zwillinge (die 50 % ihres genetischen Materials teilen). Dies deutet auf einen genetischen Einfluss hin.

Adoptionsstudien zeigen, dass Kinder von Eltern mit einer kriminellen Vorgeschichte eher selbst kriminelles Verhalten zeigen – selbst wenn sie in einem völlig anderen Umfeld aufwachsen. Auch dies spricht für einen genetischen Einfluss.

30-50% Erblichkeit

Zwillingsstudien, die eineiige und zweieiige Zwillinge vergleichen, zeigen, dass die Erblichkeit für kriminelles Verhalten zwischen 30 % und 50 % liegt. Das bedeutet, dass ein bedeutender Teil der Unterschiede im kriminellen Verhalten genetisch bedingt ist. Allerdings werden die verbleibenden 50–70 % durch Umweltfaktoren beeinflusst.

Gene bestimmen nicht das kriminelle Verhalten, können es aber beeinflussen

Während Genetik das Risiko für kriminelles Verhalten erhöhen kann, bestimmt sie es nicht. Viele Menschen mit einer genetischen Veranlagung zu Aggression oder Impulsivität begehen keine Straftaten, was darauf hindeutet, dass individuelle Entscheidungen, soziale Faktoren und gezielte Interventionen den Verlauf beeinflussen können.

Erkrankungen wie Psychopathie und antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASPD) werden häufig mit kriminellem Verhalten in Verbindung gebracht. Beide haben genetische Komponenten – Studien legen nahe, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität, mangelndes Einfühlungsvermögen und Missachtung gesellschaftlicher Normen erblich sein können. Allerdings spielen Umweltfaktoren, insbesondere Kindheitserfahrungen, eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Störungen.

  • IQ der Samenspender

    Der IQ ist zu 50–80 % erblich und ein Indikator für die kognitive Leistungsfähigkeit, was ihn zu einem wichtigen Merkmal bei der Auswahl deines Spenders macht. Erfahre mehr über das IQ-Screening bei Samenspendern.

  • Bestätigung des Fachpersonals

    Wir arbeiten eng mit führenden Kinderwunschkliniken zusammen. Erfahre mehr über die Vorteile von Spendern, die vom Fachpersonal empfohlen wurden.

  • Wie man einen Spender auswählt

    Egal, ob du ganz am Anfang stehst oder mitten im Prozess feststeckst – probiere unseren Schritt-für-Schritt-Guide zur Auswahl des perfekten Samenspenders aus.

Hast du noch weitere Fragen zur Verwendung von Spendersamen?

Unsere FAQ bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte, die du bei der Wahl einer Kinderwunschbehandlung mit Spendersamen berücksichtigen solltest.

Kostenlose Beratung

Wir sind für dich da und bereit dich in jeder Hinsicht zu unterstützen.

Wir sind verfügbar Mon-Fr 8:00-21:00 über That, Telefon (+49 (0)30 5200 6305) oder über info@donornetwork.com

Du kannst auch eine kostenlose Beratung buchen.