Auswertung
Der Spender ist Austauschstudent und spendet aus zwei Gründen: Erstens wegen des finanziellen Anreizes und zweitens, um anderen Menschen bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches zu helfen. Er fühlt sich stark mit gemeinschaftlichen Werten verbunden und möchte seiner Gemeinschaft auf jede ihm mögliche Weise etwas zurückgeben. Die Entscheidung zur Spende hat er gründlich reflektiert, jedoch stoßen seine Freunde und Familie auf seine Entscheidung eher mit Skepsis. Seinen Eltern hat er nichts davon erzählt.
Intelligenz:
Im Bereich der kognitiven Fähigkeiten zeigen die Testergebnisse, dass der Spender über durchschnittliche logische Denkfähigkeiten verfügt. Es ist zu erwarten, dass er komplexe Probleme und Zusammenhänge ähnlich gut analysieren und lösen kann wie der Durchschnitt seiner Altersgruppe.
Persönlichkeit:
In Bezug auf die Persönlichkeit verwendet der Spender viele positive Begriffe, um sich selbst zu beschreiben – sowohl in seinen schriftlichen Antworten als auch im Gespräch mit der Psychologin. Allerdings ist anzumerken, dass seine Selbsteinschätzungen zum Teil deutlicher und extremer ausfallen als es die Testergebnisse widerspiegeln.
Insgesamt deutet der Persönlichkeitstest eher auf ein kontextabhängiges und ausgewogenes Verhalten hin – also weniger festgelegt, als es die Selbstaussagen des Spenders vermuten lassen. Im Gespräch akzeptierte der Spender die Testergebnisse, wobei unklar bleibt, ob dies aus wirklichem Einverständnis oder möglichen Sprachbarrieren resultiert, da Englisch nicht seine Muttersprache ist.
Dieses Profil versucht daher, die Selbstaussagen des Spenders mit den Testergebnissen gegenüberzustellen.
In seinen eigenen Worten beschreibt sich der Spender als diszipliniert, respektvoll gegenüber Älteren, gesundheitsbewusst, sozial interessiert und innovationsfreudig. Er sagt von sich, dass er „Positivität und Freundlichkeit ausstrahlt“. Er strebt danach, empathisch, verständnisvoll und ehrlich zu sein und besitzt Integrität. Optimismus, die Schaffung einer angenehmen Atmosphäre und persönliches Wachstum sind ihm wichtig.
Er bezeichnet sich außerdem als kreativ, anpassungsfähig und analytisch mit Führungspotenzial. Reisen, Videospiele und Gartenarbeit zählen zu seinen Interessen. Freundschaft und neue Beziehungen bedeuten ihm viel. Als Einzelkind habe er schon früh Verantwortung und Unabhängigkeit gelernt.
Die Testergebnisse zeigen, dass der Spender ein emotional stabiler Mensch ist, der ruhig und gesammelt wirkt. Er hat wie die meisten Menschen die Fähigkeit, sich Sorgen zu machen oder negative Gedanken zu haben – was ihn achtsam gegenüber Konsequenzen und Risiken macht. In herausfordernden Situationen kann er, wie viele andere auch, emotional reagieren, findet jedoch nach einiger Zeit wieder seine Balance.
Der Spender hat eine gute Impulskontrolle. In bestimmten, für ihn wichtigen Situationen kann ihn Stress jedoch beeinflussen. Er ist kontaktfreudig und sucht aktiv neue soziale Kontakte. Der Wunsch, gesehen und gehört zu werden, ist bei ihm vorhanden.
Wie aktiv und anregend er sein Leben gestalten möchte, hängt stark vom Kontext ab. Er ist meist positiv gestimmt, ohne dabei naiv optimistisch zu sein. Er bevorzugt Gesellschaft, braucht aber gelegentlich auch Rückzugsphasen. Der Spender liegt eher in der Mitte zwischen introvertiert und extrovertiert. In ungewohnten Situationen kann er auch zurückhaltend oder distanzierter wirken.
Werte und Interessen:
Der Spender ist im Allgemeinen offen für die eigenen Gefühle und die anderer. Er zeigt kreative Phasen und Interesse an Kunst und Kultur, bevorzugt aber gelegentlich auch eine sachlichere, praktischere Sichtweise. Er genießt Abwechslung und geistige Anregung, hat aber auch ein Bedürfnis nach Routine und konkreten Strukturen.
Wertebezogen tendiert der Spender eher zu konservativen Haltungen, bevorzugt Prinzipien und Traditionen und braucht in der Regel gute Argumente, um seine Meinung zu ändern. Diese Standhaftigkeit verleiht ihm Verlässlichkeit und Integrität.
Der Spender achtet auf seine eigenen Bedürfnisse, möchte aber auch anderen helfen und sich diplomatisch verhalten. Meist bringt er anderen Vertrauen entgegen, wägt aber situationsbedingt ab, wie er sich verhält – was ihn gelegentlich strategisch wirken lässt. Er ist eher kooperativ als konfrontativ und versucht, gute Beziehungen aufrechtzuerhalten.
Der Spender ist hilfsbereit, aber auch darauf bedacht, seine eigenen Interessen nicht zu vernachlässigen. Er ist bescheiden und mitfühlend, weiß aber auch, wann er für eigene Leistungen Anerkennung verdient oder wann er persönliche Entscheidungen über das Wohl anderer stellen muss.
Arbeitsmoral und Selbstbild:
Der Spender hat ein solides Selbstvertrauen in seine Fähigkeiten. Seine Leistungsbereitschaft ist jedoch stark kontextabhängig – er zeigt dann besonders viel Engagement, wenn ihn ein Thema wirklich interessiert. Er ist in der Regel zuverlässig und organisiert, kann aber je nach Situation unterschiedlich viel Energie investieren.
Für Außenstehende wirkt er wie jemand mit durchschnittlicher Leistungsorientierung und Disziplin. Er ist weder ein Perfektionist noch jemand, der die Dinge schleifen lässt. Er erfüllt zuverlässig die an ihn gestellten Erwartungen, übernimmt aber meist nicht mehr Verantwortung als nötig.
Sein analytisches Denken ist ausgeprägt, gleichzeitig kann er sich auch auf sein Bauchgefühl verlassen. Seine Testwerte deuten darauf hin, dass sein Verhalten in hohem Maße vom jeweiligen Kontext abhängt. Mal ist er strukturiert und organisiert, mal entspannter und flexibler – eine gesunde Balance zwischen Arbeitsmoral und Erholung.
Mehr laden